top of page
Gegenwind Aesch


Richtigstellung zu den BFE-Falschinformationen über die Wald- und Gemeindeschutz-Initiativen
22. Oktober 2025 Der Bundesrat hat sich in Rekordzeit, nämlich innerhalb von nur einem Monat, mit der Waldschutz- und Gemeindeschutz-Initiative beschäftigt. Wie bei bisher allen Volksinitiativen lehnt er diese ab. Die offensichtlich aus dem Bundesamt für Energie (BFE) stammenden Argumente basieren jedoch auf zahlreichen und erheblichen Falschinformationen. Diese werden hiermit richtig gestellt. „Initiativen schwächen die Versorgungssicherheit“ und „Die Abstandsklausel von 150
Martin Hartmann
27. Okt.3 Min. Lesezeit


Bundesrat lehnt unsere Initiativen ab
Liebe Mitglieder, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer Wie Ihr vielleicht schon in den Medien gelesen habt, lehnt der Bundesrat die Gemeindeschutz-Initiative und die Waldschutz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab (Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat lehnt «Waldschutz-Initiative» und «Gemeindeschutz-Initiative» ab). Während die Ablehnung an sich keine Überraschung ist (die meisten Initiativen werden vom Bundesrat abgelehnt), überrascht einerseits die extrem kurze Zei
Martin Hartmann
27. Okt.1 Min. Lesezeit


Bundesrat lehnt die Wald- und Gemeindeschutz-Initiativen ohne Gegenvorschlag ab. Eine Gegendarstellung
Richtigstellung der Falschinformationen des Bundesamtes für Energie über die Wald- und Gemeindeschutz-Initiativen Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter Vielleicht haben Sie es gelesen oder gehört: Der Bundesrat hat sich in Rekordzeit, nämlich innerhalb von nur einem Monat, mit der Waldschutz- und Gemeindeschutz-Initiative beschäftigt. Wie bei bisher allen Volksinitiativen lehnt er diese ab. Hier der Link zur Medienmitteilung des Bundesrates: https://www.news.admin.ch/de/newn
Martin Hartmann
27. Okt.3 Min. Lesezeit


Schwacher Hauch, horrende Kosten
In der Schweiz werden Windturbinen nur zu einem Fünftel ausgelastet. Solche Investitionen sind unrentabel und verursachen zudem Umweltschäden. von Martin Maletinsky Dass die Schweiz für die Nutzung der Windenergie ungeeignet ist, wussten schon unsere Vorfahren. Historisch ist in der Schweiz gerade einmal eine Windmühle überliefert (Lutry VD). Während in anderen Ländern Hunderte solcher Mühlen betrieben wurden, wurde in der Schweiz mit Wasser gemahlen, so wie auch heute die Wa
Martin Hartmann
27. Okt.3 Min. Lesezeit


Die Zustimmung wird erkauft
Quelle: Luzerner Zeitung vom 23.10.25 von Reto Bieri
Martin Hartmann
27. Okt.1 Min. Lesezeit


Infoveranstaltung zu Windparks am Lindenberg
Quelle: Luzerner Zeitung vom 18.10.25
Martin Hartmann
18. Okt.1 Min. Lesezeit


Pro Lindenberg - Rückblick 2024
Aus dem Archiv www.prolindenberg.ch . Rückblick 2024 - Editorial von Jürg B. Albers zu den Sammlungen von spezifischen Medienberichten und Leserbriefen. Adaptierte Version für "Gegenwind Aesch" Von ursprünglich einem Windrad auf dem Lindenberg war später von 10 – 11 Windrädern die Rede. Dann von 5 oder mehr. Nachdem die Alpgenossenschaft Horben ein Windrad auf ihrem Land ablehnte sind es noch maximal vier Windräder, wobei eines wegen zu geringer Nähe zu Gebäuden umstritten i
Martin Hartmann
18. Okt.10 Min. Lesezeit


Rostocker Windkraft-Unternehmen stürzt in die Insolvenz
eno energy am Abgrund – Rostocker Windkraft-Unternehmen stürzt in die Insolvenz Oktober 13, 2025 / Quelle: https://blackout-news.de/aktuelles/eno-energy-am-abgrund-rostocker-windkraft-unternehmen-stuerzt-in-die-insolvenz/ Der Windkraft-Hersteller eno energy aus Rostock steht vor einer entscheidenden Phase. Das bekannte Energieunternehmen hat Insolvenz beantragt, nachdem sich wirtschaftliche Belastungen und Lieferprobleme häuften. Seit 1999 entwickelt und baut eno energy leist
Martin Hartmann
18. Okt.2 Min. Lesezeit


Widerstand in Bayern gegen Windkraft
Bündnis setzt sich zur Wehr Von „überrascht“ zu „fassungslos“: Widerstand in Bayern gegen Windkraft Trinkwassergefährdung, PFAS-Kontaminierung und Waldbrandgefahr – das befürchtet der Diplominformatiker Berthold Schönhoff bei der geplanten Errichtung von 27 Windkraftanlagen. Zwei Bürgerbegehren hat die Gemeinde jedoch abgeblockt. Ein persönlicher Blick auf die Lage in Bayern. Von Maurice Forgeng 25. September 2025 Lesedauer: 22 Min. / Quelle: https://www.epochtimes.de/politik
Martin Hartmann
18. Okt.12 Min. Lesezeit


Kleinwindanlagen
Energie Kleinwindanlage auch für schwachen Wind Neu entwickelter Rotor bringt selbst bei schwachem Wind starke Leistung 15. Oktober 2025, Lesezeit: 3 Min. Quelle: https://www.scinexx.de/news/energie/kleinwindanlage-auch-fuer-schwachen-wind/ Kleinwindanlage im Windkanaltest Kleinwindanlage in Leichtbauweise: Durch die Optimierung der Bauweise und Aerodynamik erreicht das Windrad schon bei schwachem Wind bis zu 450 Umdrehungen pro Minute. © Fraunhofer IAP Windstrom aus dem ei
Martin Hartmann
18. Okt.3 Min. Lesezeit


Wieso riesige Windradmonster, wenn es auch kleiner geht?
Innovatives vertikales Windrad fürs eigene Haus soll bald in Produktion gehen 15.10.2025 Von Sandra Czadul / Quelle: https://futurezone.at/produkte/windrad-vertikal-horizontal-gevi-seed-finanzierung-ki-wind/403093484 Diese vertikalen Windräder können aufgrund ihrer kompakten Größe in städtischen Gebieten und auf Dächern platziert werden. Sie verbrauchen weniger Platz und können so auch an Orten installiert werden, wo herkömmliche, horizontale Windräder nicht hin passen würden
Martin Hartmann
18. Okt.2 Min. Lesezeit


Freude herrscht! - Die Initiativen sind zustande gekommen
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter Nachdem unsere zwei Initiativen am 25. Juli bei der Bundeskanzlei eingereicht wurden, erreicht uns...
Martin Hartmann
1. Okt.1 Min. Lesezeit


«Headwind 21», eine eindrückliche Reportage
Headwind 21 ist eine eindrückliche, beinahe verstörende Reportage über die Zerstörung von Natur und Wald durch riesige Windmonster, so...
Martin Hartmann
1. Okt.1 Min. Lesezeit


Von einer Energiewende spricht man eigentlich nur noch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bei einer deutschen Ausschreibung für Windparks im Meer sind erstmals keine Angebote eingegangen. Auch sonst häufen sich schlechte...
Martin Hartmann
1. Okt.1 Min. Lesezeit


Was uns die Klimapolitik kostet
Christoph Mörgeli - 21.02.2019 - https://weltwoche.ch/story/was-uns-die-klimapolitik-kostet/ Über die Folgekosten der Schweizer...
Martin Hartmann
1. Okt.1 Min. Lesezeit


Müssen wir das Klima retten?
Eine neue Sonnenreligion verdunkelt die Hirne von Politikern und Gelehrten. Roger Köppel - 21.02.2019 - https://weltwoche.ch/story/muesse...
Martin Hartmann
1. Okt.8 Min. Lesezeit


Es grünt auf der Welt
Die Erde erwärmt sich langsamer als erwartet.Die prophezeiten Katastrophen bleiben aus. Doch eines ist gewiss:Die Welt wird immer grüner....
Martin Hartmann
1. Okt.6 Min. Lesezeit


Klimapolitik ist der Irrglaube, dass politischer Wille Naturgesetze ändern kann
Gutes Ingenieurswesen heisst zuerst berechnen, dann bauen. Beim CO2 läufts umgekehrt – in der Hoffnung, irgendwann täte es funktionieren....
Martin Hartmann
1. Okt.4 Min. Lesezeit


Schreiben Sie den Politikern!
Die nationalen Volksinitiativen sind in der Auszählung . Die Einwendungen vom Oktober 2024 sind immer noch in der Auswertung. Der...
Martin Hartmann
12. Sept.4 Min. Lesezeit


Die Plakate stehen wieder!
Ein Mail eines anonymen Feiglings hat ausgereicht, die Gemeindeverwaltung auf uns zu hetzen. Obwohl die Zürcher Kantonsverfassung in Art....
Martin Hartmann
11. Sept.1 Min. Lesezeit
bottom of page