Solarpanels braten Vögel
- Martin Hartmann
- 25. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Stromerzeugung
Milliardenteures Solar-Kraftwerk muss schließen: Der Grund ist bitter

am 17.04.2025 - 05:00 Uhr
Einst als Zukunft der Solarenergie gefeiert, blieb das Ivanpah-Kraftwerk in der US-amerikanischen Mojave-Wüste weit hinter den Erwartungen zurück. Nun wird der Energiegigant dichtgemacht. Tausende Vögel waren der Hitze des Kraftwerks zum Opfer gefallen. Aber der Grund für die Schließung ist ein ganz anderer.
2014 nahm Ivanpah den Betrieb auf. Die Anlage in der US-amerikanischen Mojave-Wüste war das bis dahin größte Solarthermie-Kraftwerk der Welt. Laut CNN wurde das Kraftwerk als Zukunft der Solarenergie angepriesen: Als Ivanpah konzipiert wurde, galt seine Technologie, die als konzentrierte Solar- oder thermische Solarenergie bezeichnet wird, als möglicher Durchbruch.
Anders als herkömmliche Solaranlagen war Ivanpah in der Lage, auch nachts Strom zu liefern. Denn die Wärme kann gespeichert und abgegeben werden, wenn keine Sonne scheint.
So funktioniert die Solarthermie von Ivanpah
Mehr als 300.000 computergesteuerte Spiegel auf 173.500 Heliostaten fangen die Sonne ein und leiten ihre Strahlen auf drei Türme mit wassergefüllten Kesseln. Die Energie der Sonne verwandelt dieses Wasser in Dampf, der eine Turbine antreibt, um Strom zu erzeugen.
Das rund 13 km² große Kraftwerk sollte 140.000 kalifornische Haushalte mit Strom versorgen. Die Baukosten betrugen 2,18 Mrd. US-Dollar, 1,6 Mrd. Dollar davon über staatliche Hilfen.
Solarthermie-Kraftwerk: Probleme mit der Ausrichtung der Spiegel
Doch das Solarthermie-Kraftwerk blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Laut Mitbetreiber NRG Energy gab es immer wieder Probleme bei der Ausrichtung der Spiegel.
Das Zusammenspiel vieler beweglicher Teile machte den Betrieb komplex. „Diese Art von Anlagen ist technisch schwer zu steuern“, erklärte Jenny Chase, Solar-Expertin bei BloombergNEF, gegenüber CNN.
Solarthermie-Gigant killt Vögel
Zudem kritisierten Umweltschützer das riesige Solarthermie-Kraftwerk scharf. Immer wieder waren tot Vögel mit teils verbrannten Flügeln aufgefunden worden. Man sprach von einer Todesfalle für Vögel.
Laut Welt lockt die Helligkeit der Spiegel massenhaft Insekten an und in deren Folge viele Vögel. „Hochgerechnet bis zu 28.000 Vögel pro Jahr sterben nach Angaben von Umweltschützern jedes Jahr in Ivanpah, sie werden über den gleißenden Spiegeln regelrecht gegrillt“, schrieb die Welt bereits 2014 kurz nach Inbetriebnahme der Anlage.
Der wirkliche Grund für die Schließung der Solarthermie-Anlage ist ein anderer
Doch der wirkliche Grund, dass Ivanpah 2026 der Stecker gezogen werden soll, sind weder die verendeten Vögel noch die Probleme in Mechanik und Betrieb der Anlage. Das größte Problem für die Solarthermie ist, dass inzwischen eine andere Technologie weitaus billiger geworden ist: die Photovoltaik.
Seit Jahren fallen und fallen die Preise für Solarmodule. Die Errichtung und der Betrieb von großen Solarparks kostet nur ein Bruchteil der Solarthermie-Technologie. Dank der Weiterentwicklung der Speichertechnologie wird Photovoltaik zunehmend flexibler und stellt nicht nur während der Sonnenstunden Strom zur Verfügung.
Statt Solarthermie soll Solarpark entstehen
Mit diesen Preisen könne Ivanpah nicht mehr mithalten, gaben die Betreiber bekannt. Tatsächlich steht bereits in der Diskussion, das Solarthermie-Kraftwerk in der Mojawe-Wüste abzureißen und an seiner Stelle einen Solarpark zu errichten.



Kommentare